Diskussionsrunde „Quo vadis transdisziplinäre und partizipative Forschung?“ am 4. Dezember in Berlin
Diskussionsrunde „Quo vadis transdisziplinäre und partizipative Forschung?“
Wann: Mittwoch, 4. Dezember, 18:45 Uhr
Wo: silent green Kulturquartier (Raum: Kuppelsaal), Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Die Diskussionsrunde „Quo vadis transdisziplinäre und partizipative Forschung?“ am Abend des 4. Dezember in Berlin wird von der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) zusammen mit den Plattformen mit:forschen! (Citizen Science), PartNet (Gesundheitsforschung) und Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit organisiert.
Wir möchten vor dem Hintergrund der verschiedenen strategischen Debatten in Forschungspolitik (wie z.B. Zukunftsstrategie und Reallaborgesetz), in Wissenschaft und Gesellschaft einladen, über die Verankerung der transdisziplinären und partizipativen Forschung im Wissenschaftssystem mit gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren zu diskutieren.
Die Diskussionsrunde findet im Rahmen der diesjährigen PartWiss-Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Forschung statt, die vom BMBF gefördert. Die GTPF ist assoziierte Partnerin.
Die Gäste der Diskussionsrunde:
- Prof. Dr. Antje Bruns, Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
- Prof. Dr. Daniel Lang, KIT
- Dr. med. Christine Mundlos, ACHSE e.V.
- Dr. Anja Steglich, Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit
- Larisa Tsvetkova, Netzwerk Immovielien
- Prof. Dr. Andrea Walter, AG Zivilgesellschaftsforschung des Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
Moderation: Sanaz Saleh-Ebrahimi