AG Formate, Methoden & Kontext

AG-Sprecher:innen:

Dr. Bettina Brohmann, Dr. Melanie Mbah (Kontakt)

Inhalte und Ziele der AG

Die AG will sich mit der angemessenen Auswahl geeigneter Formate und Methoden transdisziplinärer und partizipativer Forschung beschäftigen. Wie dies einerseits wirksam und andererseits akteursadäquat und kontextsensibel erreicht werden kann, soll im Fokus unseres Austausches von Erfahrungen und der möglichen Weiterentwicklung unserer Methodenpraxis stehen. 
Neben der Frage, welche Formate wann geeignet erscheinen, geht es auch um Erfahrungen in der Verknüpfung und Abfolge (Timing) verschiedener co-creativer methodischer Ansätze, die die Qualität des Forschungsprozesses insgesamt, aber auch den Mehrwert, die Wirkung und die Verstetigung im jeweiligen Praxisfeld „sichern“ helfen.
Wir wollen uns in der AG fachlich unterstützen, miteinander vernetzen (bspw. auch über konkrete Projekte) und suchen den Austausch mit den übrigen Arbeitsgruppen der GTPF sowie mit den Communities der PartWiss und der ITD.

Aktuelles Arbeitsprogramm (2024):

Nach einer ersten Sammlung möglicher Themen, wenden wir uns zunächst den Fragen nach der

  • Gewinnung und dauerhaften Beteiligung bspw. auch Jugendlicher, Älterer oder von Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu: Mit welchen Methoden, Anreizen oder Rahmenbedingungen kann eine inklusive Beteiligung über mehrere Jahre gelingen?
  • Auch die Aspekte einer erfolgreichen Projektinitiierung (wie startet man?) sowie der gleichberechtigten Formulierung von Forschungsfragen und der Wissensintegration stehen auf unserer Agenda für 2024

Wir arbeiten anhand konkreter Projektbeispiele, die vorgestellt und von den Teilnehmenden in Online-Meetings diskutiert werden, die Ergebnisse werden auf einem gemeinsamen White Board fortlaufend dokumentiert und kommentiert. Auf der PartWiss 2024 ist ein Workshop in Präsenz vorgesehen.