Am 06. März 2026 findet an der Alice Salomon Hochschule Berlin die 10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (BWPF) statt. Einreichungen sind bis zum 30.11. möglich.

Hier finden Sie aktuelle Meldungen aus der GTPF.

Am 06. März 2026 findet an der Alice Salomon Hochschule Berlin die 10. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung (BWPF) statt. Einreichungen sind bis zum 30.11. möglich.

Conference Marine transdisciplinarity: Co-evaluating the status quo and co-designing the way forward — a conference that aims to reflect on transdisciplinary research activities, theories, and results in marine research, with a special focus on the three research missions of the German Marine Research Alliance (DAM).
Vorabveröffentlichung für die Community-Konsultation zur Veranstaltung: "Institutionalize! Formulierung von Forderungen an Politik, Fördermittelgeber und Wissenschaft auf der PartWiss, Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft. Donnerstag, 13.11.2025, 17.30 18.30, Leipziger Kubus, Saal 1AB.

GTPF-Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend spricht im Interview mit Wisskomm.de über die transdisziplinäre und partizipative Forschung, die immer noch nicht die Anerkennung bekommt, die sie verdient.

Die Tagung zeigte, wie Reallabore als Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wirken – und wie sie gemeinsam neue Lösungen für eine nachhaltige Zukunft entwickeln können.

The Working Paper 1-2025 by the Working Group on the Assessment of the Qualities of Transdisciplinary Research, Society for Transdisciplinary and Participatory Research (GTPF AG) provides an overview of the current state of knowledge (State-of-the-Art) regarding quality criteria in transdisciplinary research with a focus on the German-speaking discourse.

Das GTPF-Arbeitspapier 2-2025 aus der AG Wirkung bietet einen Orientierungsrahmen mit Kriterien und beispielhaften Indikatoren für die Erfassung von gesellschaftlichen Wirkungen bzw. Wirkungspotenzialen in der transdisziplinären und partizipativen Forschung. Zudem enthält das Papier drei Anwendungsbeispiele aus Citizen Science, Gesundheitsforschung und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.

Das GTPF-Arbeitspapier 1-2025 der AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand (State-of-the-Art) zu Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. Basis ist eine systematische Literaturauswertung nach analytischer, normativer und praktischer Dimension.

Welche Grenzen müssen in der transdisziplinären und partizipativen Forschung verhandelt werden und wo verlaufen sie – und wie können wir produktiv mit ihnen umgehen? Diese Fragen standen im Zentrum des Let’s talk about it-Formats am 21. Mai mit Dr. Nikola Nölle und Miriam Welz sowie den Teilnehmer*innen.

Wir blicken auf die 1. GTPF-Jahrestagung, die am 2./3. April 2025 in Frankfurt / Main stattfand. BMBF-Staatssekretär Dr. Karl-Eugen Huthmacher eröffnete die Jahrestagung mit einem Grußwort, Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hielt die Keynote.