Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.
Vernetzen. Fördern. Konsolidieren. Stärken.

Willkommen

Die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. wurde im März 2023 gegründet als Vereinigung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum.

Die Ziele der Gesellschaft sind:

  • Vernetzung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Professionalisierung, Konsolidierung und Etablierung von transdisziplinärer und partizipativer Forschung und Lehre
  • Interessensvertretung der Gemeinschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden in Deutschland

Ihre Mitglieder spiegeln die wissenschaftliche Vielfalt im Bereich der transdisziplinären und der partizipativen Forschung wider.

Mit dieser Gesellschaft wird eine zentrale Anlaufstelle geschaffen, die Netzwerkbildung und Austausch sowie die Professionalisierung im Bereich partizipative Forschung ermöglicht. Sie ist entstanden auf Initiative der tdAcademy und ihres Partner*innenkreises.

mehr...

Aktuelle Meldungen

Veränderungen im Vorstand der GTPF: Dr. Miriam Brandt als Ersatzmitglied für den Stellv. Vorsitz berufen
Mit großem Bedauern hat der GTPF-Vorstand den Rücktritt von Dr. Susanne Hecker als Stellvertretende Vorsitzende und Dr. Steffi Ober, Beisitzerin, zur Kenntnis genommen. Als Ersatzmitglied bis zur Mitgliederversammlung wurde Dr. Miriam Brandt als Stellvertretende Vorsitzende berufen.
Programm veröffentlicht: Erste GTPF Jahrestagung am 2./3. April 2025 in Frankfurt/Main
Die GTPF lädt ihre Mitglieder und alle weiteren Interessierten zu ihrer ersten Jahrestagung „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“ ein, die sie gemeinsam mit der Forschungsplattform tdAcademy organisiert und durchführt.
Interview: "Die Mehrleistung muss anerkannt werden"
Die Stellvertretende Vorsitzende der GTPF, Dr. Susanne Hecker, und ihre Kollegin Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin, sprachen mit "Forschung & Lehre" über die Bedeutung von Partizipation in der Wissenschaft.
Jetzt mitmachen: Tage des offenen Reallabors vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 in ganz Deutschland
Reallabore sichtbar und zugänglich machen, Erfolge zeigen und Nachhaltigkeit weiterdenken. Hierfür rufen das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die GTPF 2025 die ersten, bundesweiten Tage des offenen Reallabors aus. Zur Teilnahme können sich Reallabore jetzt bis zum 15. April anmelden!

Einzelmitglied werden

Vernetzen Sie sich mit anderen Forschenden, beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung der transdisizplinären und partizipativen Forschung und gestalten Sie die Fachgesellschaft aktiv mit.

Die Einzelmitgliedschaft steht allen Personen offen, die sich auf den Arbeitsgebieten der Fachgesellschaft betätigen oder die Vereinszwecke fördern möchten.

Ich möchte die Mitgliedschaft beantragen!

Fördermitglied werden

Unterstützen Sie die Arbeit der Fachgesellschaft als Fördermitglied.

Institutionen, die in der transdisziplinären oder partizipativen Forschung und Wissenschaft aktiv sind oder die Vereinszwecke unterstützen, können Fördermitglied werden. Institutionen können, je nach Größe, bis zu fünf Personen als stimmberechtigte Mitglieder benennen.
Natürliche Personen können ebenfalls Fördermitglied werden.

Wir möchten Fördermitglied werden!

Termine der Fachgesellschaft

AG Partizipative Gesundheitsforschung
Do 20.03.2025 13:00 - 15:00
AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung
Do 20.03.2025 14:00 - 15:00
AG Zivilgesellschaft / Praxispartner:innen
Fr 21.03.2025 11:00 - 12:30
AG Wirkung
Mo 24.03.2025 13:00 - 15:00
  • Ort
    online
AG Formate, Methoden und Kontext
Do 27.03.2025 11:00 - 12:30
AG Transdisziplinäre Didaktik: Informelles Treffen zum kollegialen Austausch in Frankfurt/Main (Mit Anmeldung!)
Di 01.04.2025 19:00 - 21:00
  • Ort
    Metropol am Dom, Weckmarkt 15, 60311 Frankfurt am Main
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge