Aktuelles

GTPF-Kalender

Aktuelle Meldungen

„Partizipationsbedingungen der betroffen Menschen mitdenken." - 5 Fragen an… Prof. Dr. Susanne Hartung
Interview mit Prof. Dr. Susanne Hartung, Professorin für Prävention und Gesundheitsförderung in Lebenswelten an der Hochschule Neubrandenburg, Mitglied im Sprecher:innenkreis von PartNet und Sprecherin der GTPF-Arbeitsgruppe Partizipative Gesundheitsforschung.
„Zu Beginn braucht es Geduld.“ - 5 Fragen an… Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Bergmann, der seit vielen Jahren über Transdisziplinarität forscht und die tdAcademy mit aufbaute. Als Gründungsmitglied und erster Kassenführer der GTPF trieb er die Gründung voran und baute die GTPF maßgeblich mit auf. 
Einladung: Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkungen und Wirksamkeit am Beispiel der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Die AG Wirkung der GTPF lädt zu einer öffentlichen digitalen Diskussionsveranstaltung am 8. Mai 2025 von 10.00-11.30 zur Wirkungserfassung und -stärkung bei der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gesellschaft (ARL) ein.
Veränderungen im Vorstand der GTPF: Dr. Miriam Brandt als Ersatzmitglied für den Stellv. Vorsitz berufen
Mit großem Bedauern hat der GTPF-Vorstand den Rücktritt von Dr. Susanne Hecker als Stellvertretende Vorsitzende und Dr. Steffi Ober, Beisitzerin, zur Kenntnis genommen. Als Ersatzmitglied bis zur Mitgliederversammlung wurde Dr. Miriam Brandt als Stellvertretende Vorsitzende berufen.
Staatssekretär Huthmacher, BMBF, eröffnet die erste Jahrestagung der GTPF
Die GTPF lädt ihre Mitglieder und alle weiteren Interessierten zu ihrer ersten Jahrestagung „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“ am 2./3. April 2025 in Frankfurt/Main ein, die sie gemeinsam mit der Forschungsplattform tdAcademy organisiert und durchführt.
Interview: "Die Mehrleistung muss anerkannt werden"
Die Stellvertretende Vorsitzende der GTPF, Dr. Susanne Hecker, und ihre Kollegin Silke Voigt-Heucke vom Museum für Naturkunde Berlin, sprachen mit "Forschung & Lehre" über die Bedeutung von Partizipation in der Wissenschaft.
Jetzt mitmachen: Tage des offenen Reallabors vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 in ganz Deutschland
Reallabore sichtbar und zugänglich machen, Erfolge zeigen und Nachhaltigkeit weiterdenken. Hierfür rufen das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die GTPF 2025 die ersten, bundesweiten Tage des offenen Reallabors aus. Zur Teilnahme können sich Reallabore jetzt bis zum 15. April anmelden!
Bericht: Die Stadt als Labor. Didaktische Perspektiven auf Transdisziplinarität und partizipative Wissenschaft
Das Kolloquium der AG Transdisziplinäre Didaktik der GTPF befasst sich im September 2024 mit transdisziplinären Lernräumen, in denen die Stadt als Labor und Erprobungsraum erschlossen wird.
Leitbild der GTPF beschlossen – Bericht von der zweiten GTPF-Mitgliederversammlung
Auf der zweiten ordentlichen Mitgliederversammlung der GTPF am 4. Dezember 2024 in Berlin und online diskutierten und beschlossen etwa 70 Mitglieder das neue Leitbild der GTPF.
Save the date: Konferenz PartWiss am 12.-14. November 2025 in Leipzig
Die nächste PartWiss, Konferenz zur Vernetzung und Stärkung von Partizipation in der Wissenschaft, wird 2025 im Leipziger KUBUS stattfinden. Die GTPF-Mitgliederversammlung wird ebenfalls wieder im Rahmen der PartWiss stattfinden.
Einladung: #FactoryWisskomm-Talk Session 8 „Jahresrückblick Partizipative Wissenschaftskommunikation“
Dr. Susanne Hecker, Stellv. Vorsitzende der GTPF, ist zu Gast bei der nächsten Session des #FactoryWisskomm-Talk zum "Jahresrückblick Partizipative Wissenschaftskommunikation".
Save the date: Erste GTPF Jahrestagung am 2./3. April 2025 in Frankfurt/Main
Die GTPF lädt zu ihrer ersten Jahrestagung "Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung" am 2./3. April 2025 in Frankfurt ein: Die GTPF Jahrestagung greift die Impulse des Projekts tdAcademy auf, um neue Horizonte in der transdisziplinären und partizipativen Forschung zu diskutieren.
Treffen & Workshops von Arbeitsgruppen der GTPF am 4. Dezember in Berlin
Am Morgen des 4. Dezember vor der Mitgliederversammlung laden einige Arbeitsgruppen der GTPF zu Treffen und Workshops ein. Interessierte Mitglieder sind herzlich willkommen.
Einladung zur Mitgliederversammlung am 4. Dezember in Berlin
Die zweite ordentliche Mitgliederversammlung der GTPF findet am Mittwoch, 4. Dezember 2024, in Berlin im Rahmen der PartWiss24-Konferenz statt. Am Morgen ab 9 Uhr treffen sich einige Arbeitsgruppen, ab 11 Uhr beginnt die Mitgliederversammlung.
Diskussionsrunde „Quo vadis transdisziplinäre und partizipative Forschung?“ am 4. Dezember in Berlin
Die GTPF zusammen mit den Plattformen mit:forschen! (Citizen Science), PartNet (Gesundheitsforschung) und Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit laden ein, über die Verankerung der transdisziplinären und partizipativen Forschung im Wissenschaftssystem mit gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Akteuren zu diskutieren.
Einladung: Workshop zu Zivilgesellschaft in Forschungsprojekten der AG Zivilgesellschaft / Praxispartner*innen
Die AG Zivilgesellschaft / Praxispartner*innen und die Schader Stiftung laden Vertreter:innen zivilgesellschaftlicher Organisationen herzlich zu einem Workshop ein, um Herausforderungen bei der Beteiligung in Forschungsprozessen zu identifizieren und mögliche Lösungen anzugehen.
Online-Workshops zu Leitlinien für Partizipation – Jetzt anmelden!
Leitlinien für transdisziplinäre und partizipative Forschung sollen aus verschiedenen Perspektiven entwickelt werden. Das Vorhaben ist Teil des Projektes PartWiss, das auch die Konferenz PartWiss im Dezember in Berlin verantwortet.
Einladung: Let’s talk about it... Von Partikeln und harten Fakten – Herausforderungen der Erfassung gesellschaftlicher Wirkungen transdisziplinärer Forschung
Das Netzwerkgespräch „Let’s talk about it“ wird gestaltet von Emilia Nagy und Nadin Gaasch, im Rahmen einer Kooperation von tdAcademy und GTPF. Der nächste Austausch am 10. Oktober ab 16 Uhr dreht sich um Wirkungen transdisziplinärer Forschung.
Call & Einladung: 1. Tag des Offenen Reallabors am 10. Oktober 2024
Die StadtManufaktur der Technischen Universität Berlin lädt, unterstützt durch das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit und der GTPF, nach Berlin zum 1. Tag des Offenen Reallabors. Der Call an Reallabore zur Beteiligung ist offen. Das Format soll ab 2025 bundesweit stattfinden.
Einladung: "Fallstricke der Nachweise von Impact in der transdisziplinären und partizipativen Forschung" (AG Wirkung & AG Partizipative Gesundheitsforschung)
Simon Denegri, geschäftsführender Direktor der Academy of Medical Sciences (Großbritannien), wirft in der Diskussionsveranstaltung der GTPF-AGs Wirkung und Partizipative Gesundheitsforschung am 21. Oktober 2024 einen kritischen Blick auf die vielfältigen Auswirkungen partizipativer Forschung.

Weitere Einträge