Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.
Vernetzen. Fördern. Konsolidieren. Stärken.

Willkommen

Die Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung e.V. (GTPF) ist die Fachgesellschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden und Lehrenden sowie Praxispartner:innen im deutschsprachigen Raum.

Die Kernziele der Gesellschaft sind:

  • Vernetzung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Professionalisierung, Konsolidierung und Etablierung von transdisziplinärer und partizipativer Forschung und Lehre
  • Interessensvertretung der Gemeinschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden in Deutschland

Die Mitglieder, Einzelpersonen wie Institutionen, repräsentieren die Vielfalt der Disziplinen, Ansätze und Methoden im Bereich der transdisziplinären und partizipativen Forschung.

mehr...

Aktuelle Meldungen

Einladung: Dynamische Grenzen – Aushandlungsprozesse in der Gestaltung transdisziplinärer Arbeit
In der Reihe "Let’s talk about it: Transdisziplinarität und Co-Production" am 21. Mai 2025 sprechen Dr. Nikola Nölle und Miriam Welz über Grenzziehungen und Grenzarbeit in der transdisziplinären Forschung.
Einladung: Wo ist die Sehnsucht nach Transformation? Ein Zukunftsgespräch über Wissenschaft
Podiumsdiskussion am 14. Mai 2025 um 17 Uhr in Berlin-Kreuzberg zur Zukunft partizipativer und transdisziplinärer Forschung in der deutschen Wissenschaftslandschaft.
Einladung: Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkungen und Wirksamkeit am Beispiel der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Die AG Wirkung der GTPF lädt zu einer öffentlichen digitalen Diskussionsveranstaltung am 8. Mai 2025 von 10.00-11.30 zur Wirkungserfassung und -stärkung bei der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gesellschaft (ARL) ein.
Jetzt mitmachen: Tage des offenen Reallabors vom 30. Juni bis 6. Juli 2025 in ganz Deutschland
Reallabore sichtbar und zugänglich machen, Erfolge zeigen und Nachhaltigkeit weiterdenken. Hierfür rufen das Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit (NRN) und die GTPF 2025 die ersten, bundesweiten Tage des offenen Reallabors aus. Zur Teilnahme können sich Reallabore jetzt bis zum 15. April anmelden!

Einzelmitglied werden

Vernetzen Sie sich mit anderen Forschenden, beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung der transdisizplinären und partizipativen Forschung und gestalten Sie die Fachgesellschaft aktiv mit.

Die Einzelmitgliedschaft steht allen Personen offen, die sich auf den Arbeitsgebieten der Fachgesellschaft betätigen oder die Vereinszwecke fördern möchten.

Ich möchte die Mitgliedschaft beantragen!

Fördermitglied werden

Unterstützen Sie die Arbeit der Fachgesellschaft als Fördermitglied.

Institutionen, die in der transdisziplinären oder partizipativen Forschung und Wissenschaft aktiv sind oder die Vereinszwecke unterstützen, können Fördermitglied werden. Institutionen können, je nach Größe, bis zu fünf Personen als stimmberechtigte Mitglieder benennen.
Natürliche Personen können ebenfalls Fördermitglied werden.

Wir möchten Fördermitglied werden!

Newsletter der GTPF

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter! 

Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen von der GTPF und aus dem Feld der transdisziplinären und partizipativen Forschung sowie relevante Stellenanzeigen unserer Fördermitglieder.

Unser Newsletter erscheint aktuell ca. ein Mal pro Quartal. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Termine der Fachgesellschaft

AG Formate, Methoden und Kontext
Di 06.05.2025 10:30 - 12:00
Steuerung, Erfassung und Auswertung von Wirkungen und Wirksamkeit am Beispiel der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (AG Wirkung)
Do 08.05.2025 10:00 - 11:30
  • Ort
    online
AG Formate, Methoden und Kontext
Fr 16.05.2025 10:30 - 12:00
AG Institutionalisierung
Fr 16.05.2025 14:00 - 15:30
AG Reallabore
Do 22.05.2025 09:00 - 11:00
AG Reallabore
Do 21.08.2025 09:00 - 11:00
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)