Arbeitsgruppen

Die Arbeitsgruppen (AGs) sind der zentrale Ort des Diskurses und der inhaltlichen Gestaltung in der GTPF. Aktuell gibt es folgende offizielle AGs in der GTPF:

Beteiligen Sie sich gerne an der Debatte und an den Vorhaben der Arbeitsgruppen! Alle Mitglieder sind herzlich zur Mitarbeit in den Arbeitsgruppen eingeladen. Die nächsten Termine der Arbeitsgruppen finden Sie unten und im GTPF-Kalender.

Wenn Sie Fragen oder Interesse an der Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen haben, wenden Sie sich gerne an Martin Burwitz in der GTPF-Geschäftsstelle (info@gtpf.science), um Sie in die Verteiler einzutragen, oder an die jeweiligen AG-Sprecher:innen.

Die Arbeitsgruppen der GTPF stellen sich vor:

AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung 

AG-Sprecher:innen:

Dr. Alexandra Lux, Dr. Gabriela Michelini (Kontakt)

Inhalte und Ziele der AG:

Offene Fragen zu Bewertungskriterien transdisziplinärer Forschung stellen sich bezüglich des Verhältnisses von qualitativen und quantitativen Bewertungsmaßstäben für Transdisziplinarität (TD). Insbesondere sind hierbei Problem-, Prozess- und Ergebnisqualitäten zu unterscheiden und inwiefern diese Qualitäten zusammenwirken, um sowohl gesellschaftliche Transformationen als auch Veränderungen im Wissenschaftssystem zu bewirken.

Die AG verfolgt das übergreifende Ziel, Bewertungskriterien und -verfahren nicht allein auf Forschungsprojekte (ex-ante/Anträge, begleitend, ex-post) zu beziehen, sondern auch auf Förderprogramme und wissenschaftliche Institutionen. Damit sollen das systemische, wissenschafts- und hochschulpolitische Wirkungspotenzial (z.B. hinsichtlich Förderpolitiken, Arbeitsformen, Statushierarchien, Machtverhältnissen), der Zusammenhang mit der laufenden Exzellenz-Debatte sowie der Debatte über Veränderungen im Wissenschaftssystem erfasst werden.

Die AG verfolgt folgende Aufgaben:

  1. die Aufbereitung und kritische Reflexion des aktuellen Debattenstandes zu Grundverständnissen und Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung
  2. dabei auch die Identifizierung und Konkretisierung weiterführender Vorgehensweisen und Methoden der Bewertung
  3. das Ausloten der Anforderungen und Möglichkeiten quantitativer Bewertungsverfahren und Kriterien sowie deren Beziehung zu qualitativen Verfahren und Kriterien

AG Formate, Methoden & Kontext

AG-Sprecher:innen:

Dr. Bettina Brohmann, Dr. Melanie Mbah

Inhalte und Ziele der AG:

Die AG will sich mit der angemessenen Auswahl geeigneter Formate und Methoden transdisziplinärer und partizipativer Forschung beschäftigen. Wie dies einerseits wirksam und andererseits akteursadäquat und kontextsensibel erreicht werden kann, soll im Fokus unseres Austausches von Erfahrungen und der möglichen Weiterentwicklung unserer Methodenpraxis stehen. 
Neben der Frage, welche Formate wann geeignet erscheinen, geht es auch um Erfahrungen in der Verknüpfung und Abfolge (Timing) verschiedener co-creativer methodischer Ansätze, die die Qualität des Forschungsprozesses insgesamt, aber auch den Mehrwert, die Wirkung und die Verstetigung im jeweiligen Praxisfeld „sichern“ helfen.
Wir wollen uns in der AG fachlich unterstützen, miteinander vernetzen (bspw. auch über konkrete Projekte) und suchen den Austausch mit den übrigen Arbeitsgruppen der GTPF sowie mit den Communities der PartWiss und der ITD.

Aktuelles Arbeitsprogramm (2024):

Nach einer ersten Sammlung möglicher Themen, wenden wir uns zunächst den Fragen nach der

  • Gewinnung und dauerhaften Beteiligung bspw. auch Jugendlicher, Älterer oder von Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu: Mit welchen Methoden, Anreizen oder Rahmenbedingungen kann eine inklusive Beteiligung über mehrere Jahre gelingen?
  • Auch die Aspekte einer erfolgreichen Projektinitiierung (wie startet man?) sowie der gleichberechtigten Formulierung von Forschungsfragen und der Wissensintegration stehen auf unserer Agenda für 2024 

Wir arbeiten anhand konkreter Projektbeispiele, die vorgestellt und von den Teilnehmenden in Online-Meetings diskutiert werden, die Ergebnisse werden auf einem gemeinsamen White Board fortlaufend dokumentiert und kommentiert. Auf der PartWiss 2024 ist ein Workshop in Präsenz vorgesehen.  

AG Institutionalisierung

AG-Specher:innen

Prof. Dr. Daniel Lang, Dr. Audrey Podann

Inhalte und Ziele der AG:

Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die Institutionalisierung von partizipativer und transdisziplinärer Forschung im deutschsprachigen Raum voran zu bringen, unter anderem durch:

  • Die Erstellung eines Mission Statements zum Thema Institutionalisierung
  • Die Benennung von Erfolgskriterien und Empfehlungen für Unis, FHs, Gesundheitsforschung und außeruniversitäre Einrichtungen
  • Das Erarbeiten von Positionspapieren für die politische Arbeit der Fachgesellschaft
  • Erfahrungsaustausch, Sammeln und Systematisierung von best practise

AG Partizipative Gesundheitsforschung

AG-Sprecher:innen:

Prof. Dr. med. Sebastian von Peter, Prof. Dr. Susanne Hartung und Dr. Theresia Krieger

Inhalte und Ziele der AG:

Partizipative Gesundheitsforschung (PGF) ist ein wissenschaftlicher Ansatz, der die Durchführung von Forschung als eine Koproduktion verschiedener AkteurInnen versteht. Gesundheit wird dabei als multidimensional betrachtet. Der Forschungsprozess wird zwischen den Beteiligten partnerschaftlich organisiert und kontinuierlich im Hinblick auf Machtverhältnisse reflektiert. Zu den Beteiligten gehören insbesondere die Menschen, deren Lebensbereiche erforscht werden, und u.a. Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen des Gesundheits-, Sozial- oder Bildungswesens, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Wissenschaftler*innen. PGF möchte neues Wissen generieren sowie Veränderungen initiieren, die zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden der Menschen und gesundheitlicher Chancengleichheit beitragen. Die AG möchte den organisationalen Rahmen der Fachgesellschaft nutzen, um die PGF im deutschsprachigen Raum weiter auszureifen.

Aktuelles Arbeitsprogramm:

  1. Identifizierung spezifischer Herausforderungen, die sich aus der Beteiligung von/ Zusammenarbeit mit den relevanten Menschen(-gruppen) der PGF ergeben. 
  2. Vernetzung mit anderen Wissenstraditionen/Ansätzen sowie interaktive Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. 
  3. Betrachtung der Anliegen von sogen. „doppelt qualifizierten“ Forschenden (Forschende mit sowohl wissenschaftlicher Qualifikation als auch Erfahrungswissen/-expertise).  

AG Partizipative Wissenschaftskommunikation

Vorläufiges Koordinationsteam:

Philipp Schrögel, Anna Maria Hartkopf, Anna Soßdorf, Gregor Schmidt

Inhalte und Ziele der AG:

Die Arbeitsgruppe arbeitet im breiten Feld bestehender partizipativer Theorien, Traditionen, Praktiken und Communities primär an der Schnittstelle zwischen Wissenschaftskommunikation und Partizipation. Das langfristige Ziel der Arbeitsgruppe ist es, den Paradigmen-Wechsel im Verständnis von Wissenschaftskommunikation von Public Understanding über Public Engagement hin zu zur Schaffung von Dialog- und Interaktionsräumen zur Wissens-Ko-Produktion und einer gesellschaftlichen Konversation über Wissenschaft voranzutreiben.

Im Jahr 2024 sollen drei öffentliche Online-Veranstaltungen umgesetzt werden. Zielgruppe ist dem Ziel der Arbeitsgruppe folgend neben der bereits interessierten bzw. engagierten Partizipations-Community auch die erweiterte Wissenschaftskommunikations-Community, die durch die Zusammenarbeit mit der #FactoryWisskomm angesprochen und eingeladen werden sollen. 

AG Performative Soziologie 

AG-Sprecher:innen:

Dr. phil. Robert Jende (Kontakt), PD Dr. Franka Schäfer (Kontakt)

Inhalte und Ziele der AG:

Performative Soziologie ist eine Form der öffentlichen Aktionsforschung, die Beteiligte zu Mitgestalter:innen transformativer Innovationsräume und die Öffentlichkeit zu einem erkenntnistheoretischen Objekt macht, an dessen Herstellung die Experimentiergemeinschaft aus Professionellen und Laien-Soziolog:innen, Transformateur:innen, Theatertreibenden und Menschen aller Art aktiv beteiligt ist. Als präfigurative öffentliche Soziologie widmet sie sich der Erforschung von Möglichkeitsbedingungen einer nächsten Gesellschaft und ihren Transformationsverhütungsmitteln. Mit der AG suchen wir in transdisziplinären Kontexten in und mit Gesellschaft nach Ansätzen und wirksamen Mitteln einer spielerischen Umgestaltung von Beziehungsweisen. Dabei bedienen wir uns Methoden des immersiven Theater, um in den Gegenstand ein-, und sozialwissenschaftlichen Zugängen, um reflektierend aufzutauchen.

Arbeitsprogramm:

  • Rollenspiele zu soziologischen/gesellschaftlichen Fragestellungen: Wie fühlt es sich an, jemand anderes / Teil alternativer Praktiken zu sein? Wie kommt man aus der eigenen Haut?
  • Generierung von Transformationsfeldern durch performative Methoden, wie bspw. immersives Theater, Krisenexperimente oder „Gesellschaftsspiele“, für Aktionsforschungen an einer „nächsten Gesellschaft“
  • Entwicklung alternativer Beziehungsweisen und Praxisformen innerhalb dieser „Felder der nächsten Gesellschaft“ in gemeinsamen Aktionen
  • Rituale für Übergänge in eine andere Gesellschaft entwickeln

AG Reallabore

AG-Specher:innen:

Dr.-Ing. Anja Steglich (Kontakt), Dr. phil. Dipl.-Ing. Oliver Parodi (Kontakt)

Inhalte und Ziele der AG:

Das Arbeitsprogramm der AG beinhaltet u.a.:

  • Wissens- und Erfahrungsaustausch innerhalb der AG fördern
  • Verknüpfung der Ansätze, Formate und Communities zu „Reallaboren“, „partizipative Forschung“ und „Citizen Science“
  • Stärkung der Wissenschaftlichkeit und der Anerkennung von Reallaborforschung im Wissenschaftssystem
  • Empfehlungen erarbeiten für Standards der Reallaborarbeit und Qualitätssicherung (auf Ba-sis der bereits geleisteten Arbeit, bzw. des bestehenden Diskurses auch im Reallabor-Netz-werk (Publikationen, Konferenzen, Dokumentationen, Institutionen))

AG Transdisziplinäre Didaktik

AG-Sprecher:innen:

Dr. Thorsten Philipp (Kontakt), Dr. Sabine Sané (Kontakt)

Inhalte und Ziele der AG:

Die Arbeitsgruppe befasst sich mit grundlegenden Fragen der Anwendung transdisziplinärer Perspektiven auf die akademische Lehre: Wie verändern sich Lernkulturen durch transdisziplinäres Arbeiten? Welche Zugänge bieten sich an, um Transdisziplinarität in Hochschullehre zu stärken? Wie überwinden wir Hindernisse? Da der Diskurs um transdisziplinäre Arbeit überwiegend um Forschung kreist, stellt diese Arbeitsgruppe die Reflexion über didaktische Dimensionen von Transdisziplinarität in den Mittelpunkt. Dabei geht es einerseits um die Voraussetzungen, Prämissen und Erwartungen, die sich mit der Integration transdisziplinärer Techniken in die akademische Lehre verbinden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sich die Attraktivität transdisziplinärer Techniken in der Lehre sichtbar machen lässt und wie interessierte Lehrpersonen bei der Einbindung transdisziplinärer Perspektiven Hilfe und Orientierung gewinnen können.

Arbeitsprogramm für 2024

  1. Online-Treffen zur weiteren Programmentwicklung in KW 16
  2. Präsenz-Workshop (ganztägig) in Berlin zu Grundlagen, Verständnis, Erfahrungen und Perspektiven transdisziplinären Lernens; Vor-Ort-Austausch zu transdisziplinären Projekten in Berlin, vrstl. KW 24, 25, 37 oder 38  
  3. Online-Treffen zu kollegialem Austausch über Methoden, Techniken, Perspektiven transdisziplinären Lernens an Hochschulen, vrstl. KW 47, 48 oder 49

Mittel- und langfristige Ziele

  1. Kollegiale Beratung und gegenseitige Hilfe zu Methoden und Begriffen transdisziplinärer Didaktik
  2. Redaktion gemeinsamer Publikationsbeiträge zu Erfahrungen, Methoden und offenen Fragen transdisziplinärer Lehre
  3. Ggf. Mitwirkung und Weiterentwicklung einer Erklärfilmserie zu transdisziplinärem Lernen
  4. Ggf. Gemeinsame Antragstellung bzw. Antragsentwicklung bei Projektfördergelegenheiten
  5. Jährlich ein Präsenztreffen zu aktuellen Herausforderungen transdisziplinären Lernens

AG Wirkung

AG-Sprecher:innen:

Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer (Kontakt), Prof. Alexander Gerber, Dr. Michael Kreß-Ludwig und Dr. Jana Semrau

Inhalte und Ziele der AG:

Die Frage, wie wirkungsvoll partizipative und transdisziplinäre Forschungsformate sind, hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen – sowohl seitens der Forschenden, die daran interessiert sind, Beiträge zur Lösung komplexer lebensweltlicher Probleme zu leisten als auch seitens der Fördermittelgeber und Politik. Dabei sind das Erfassen wie auch die Förderung von Wirkungen in Wissenschaft und Gesellschaft mit grundsätzlichen Herausforderungen der Zurechenbarkeit aufgrund komplexer Wirkungspfade, Einflüsse externer Rahmenbedingungen, zeitlicher Abstände sowie methodischen Schwierigkeiten verbunden. Die AG Wirkung dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen zwischen Forschenden aus verschiedenen Bereichen, wie der partizipativen Gesundheits-, Technik- oder Risikoforschung, Citizen Science und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung. Derzeit findet die Zusammenarbeit in drei Themengruppen statt: 

  • Themengruppe Wissenschaftliche Wirkungen: Überblick über verschiedene Verständnisse von wissenschaftlichen Wirkungen (Koordination Lena Theiler und Jana Semrau; Kontakt)
  • Themengruppe Gesellschaftliche Wirkungen: Orientierungrahmen zur Beschreibung/ "Messung" von Wirkungen (Koordination Martina Schäfer, Juliane Haus, Olivia Höhener; Kontakt)
  • Themengruppe Wirkungsorientiertes Management: Vergleichende Analyse bestehender Handreichungen zum wirkungsorientiertem Management (Koordination: Emilia Nagy, Lena Pfeifer, Zana Vasilyeva, Kontakt)

Die Themengruppen behandeln beispielhaft Fragen wie: Mit welchen Kriterien und Indikatoren erfassen wir wissenschaftliche und gesellschaftliche Wirkungen partizipativer Forschungsformate? Welche (Kombination von) Methoden sind für die Erfassung geeignet? Wie kann die Effizienz partizipativer und transdisziplinärer Forschung durch ein entsprechendes Projektdesign gestärkt werden?

AG Zivilgesellschaft / Praxispartner:innen

AG-Sprecher:innen:

Dr. Christine Hobelsberger, Martin Burwitz (Kontakt)

Inhalte und Ziele der AG:

Die Arbeitsgruppe möchte eine Scharnierfunktion zwischen Wissenschaft und Gesellschaft bilden und durch ihre Aktivitäten, die gesellschaftlichen Akteure, die elementarer Teil transdisziplinärer und partizipativer Forschung sind, in der GTPF sichtbar machen.

Die AG fokussiert zunächst auf (organisierte) Zivilgesellschaft. Andere Akteursgruppen (z.B. Bürger:innen, Verwaltung oder Wirtschaft) können zu einem späteren Zeitpunkt stärker in den Fokus rücken.

Hiervon ausgehend befasst sich die AG zunächst mit den drei Themensträngen (1) Capacity Building, (2) unterschiedliche Logiken, Motive und Rahmenbedingungen der Zivilgesellschaft (im Vergleich zur Wissenschaft) bei der Beteiligung in Forschungsprojekten und (3) Räumen der Begegnung (physisch wie digital).

Ziel der AG-Arbeit soll als ersten Schritt die Entwicklung einer Weiterbildung und die Vernetzung von Zivilgesellschaft in den Forschungsprojekten sein. Ein Nebenziel sind forschungspolitische Empfehlungen, die aus unseren Aktivitäten entstehen können. 

Termine der Arbeitsgruppen

Die Termine der nächsten Treffen finden Sie unten und im GTPF-Kalender.

AG Reallabore
Mo 16.09.2024 09:00 - 11:00
  • Ort
    online
Gemeinsamer Online-Workshop von GTPF-AG Partizipative Gesundheitsforschung mit der PartNet-AG „Macht reflektieren“
Di 17.09.2024 16:30 - 18:30
  • Ort
    online
Kolloquium "Die Stadt als Labor. Didaktische Perspektiven auf Transdisziplinarität und partizipative Wissenschaft" (AG Transdisziplinäre Didaktik)
Fr 20.09.2024 10:00 - 18:30
  • Ort
    bauhaus reuse, Ernst-Reuter-Platz, Berlin
AG Performative Soziologie
Sa 21.09.2024 13:00 - 18:00
  • Ort
    Berlin
Gemeinsamer Online-Workshop von GTPF-AG Partizipative Gesundheitsforschung mit der PartNet-AG PartGroup über ethische Herausforderungen der Partizipativen Gesundheitsforschung
Di 24.09.2024 15:00 - 17:00
  • Ort
    online
AG Institutionalisierung
Fr 11.10.2024 14:00 - 15:30
  • Ort
    online
Diskussionsveranstaltung "Fallstricke der Nachweise von Impact in der transdisziplinären und partizipativen Forschung" (AG Wirkung & AG Partizipative Gesundheitsforschung)
Mo 21.10.2024 10:00 - 11:30
AG Wirkung
Mi 30.10.2024 11:00 - 13:00
  • Ort
    online
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge