Leitbild der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.

Wer wir sind

Die Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung e.V. (GTPF) ist die Fachgesellschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden und Lehrenden sowie Praxispartner:innen im deutschsprachigen Raum. Die Mitglieder, Einzelpersonen wie Institutionen, repräsentieren die Vielfalt der Disziplinen, Ansätze und Methoden im Bereich der transdisziplinären und partizipativen Forschung.

Die GTPF führt verschiedene Netzwerke der transdisziplinären und partizipativen Forschung zusammen. Sie ist offen für alle Institutionen und Einzelpersonen aus Wissenschaft, Lehre und Praxis sowie aus Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung im deutschsprachigen Raum, die bereits jetzt transdisziplinär und partizipativ arbeiten oder in diesen Bereichen künftig aktiv werden wollen.

Unser Selbstverständnis

Die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit können nur in der Kooperation und im Rahmen von wechselseitigen Lernprozessen zwischen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachrichtungen und Akteur:innen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen adäquat adressiert werden. Die Modi der transdisziplinären und partizipativen Forschung sehen wir daher als ergänzend zur interdisziplinären und disziplinären Forschung und eng mit dieser verwoben an.

Diese Überzeugung eint uns – unabhängig davon, welche Begriffe oder methodischen Ansätze wir verwenden, in welchen Disziplinen wir uns verorten oder ob wir aus der Praxis oder aus der Wissenschaft kommen. Wir schätzen die Unterschiedlichkeit und Diversität der verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze und sehen diesen vergrößerten Lern- und Reflexionsraum als Mehrwert der transdisziplinären und partizipativen Forschung.

Wir verstehen transdisziplinäre und partizipative Forschung als systematische Integration des Erfahrungs- und Expert:innenwissens relevanter gesellschaftlicher Akteure in den gesamten Forschungsprozess. Dies kann sich nur in einem Dialog auf Augenhöhe zwischen Wissenschaft und Gesellschaft vollziehen. Dabei ist die Intensität des Einbezugs funktional auf die Prozessphasen und die jeweiligen Ziele angepasst. Diese Vorgehensweise geht weit über einen einseitigen Wissenstransfer hinaus und bezieht die gemeinsame Gestaltung von Forschungsagenden und -fragen sowie das gemeinsame Forschen mit ein.

Transdisziplinäre und partizipative Forschung verbindet die Ziele, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu generieren und Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme zu leisten. In diesem Sinne verfolgt transdisziplinäre und partizipative Forschung ein erweitertes Exzellenzverständnis.

Unsere Aktivitäten richten sich an Forschende, Lehrende und Praxispartner:innen ebenso wie an Politik, Forschungsförderung und an wissenschaftliche Institutionen wie Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen.

Unsere Ziele

Das Ziel der GTPF ist die Förderung transdisziplinärer und partizipativer Forschung, Lehre und Wissenschaft. Dies umfasst insbesondere:

  • Vernetzung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden sowie Praxispartner:innen im deutschsprachigen Raum,
  • Förderung von Wissenschaftler:innen auf frühen Karrierestufen und in prekären Arbeitsverhältnissen
  • Förderung von Entwicklungs- und Karrierepfaden für transdisziplinär und partizipativ Forschende
  • Fort- und Weiterbildung,
  • Kontinuierliche Reflexion der transdisziplinären und partizipativen Forschungsmodi
  • Weiterentwicklung, Professionalisierung, Konsolidierung und Etablierung transdisziplinärer und partizipativer Forschung und Lehre,
  • Interessensvertretung der Gemeinschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden in Deutschland und darüber hinaus
  • Eröffnung des Zugangs zu transdisziplinären und partizipativen Forschungsansätzen für weitere Forschende und Fachdisziplinen

Die Werte, die unsere Zusammenarbeit prägen – miteinander und mit Partner:innen

  • Wir führen einen anerkennenden und wertschätzenden Dialog mit anderen Akteuren und vermitteln dabei auch die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft.
  • Wir respektieren einander ebenso wie das Wissen und die Erfahrungen der jeweils Anderen.
  • Unsere Zusammenarbeit ist offen, transparent und partizipativ.
  • Wir respektieren und fördern Vielfalt.
  • Wir kooperieren problem- und lösungsorientiert.
  • Wir bekennen uns zu den demokratischen Grundwerten und zu dem Ziel einer sozial und ökologisch nachhaltigen Entwicklung.

Das Leitbild der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. wurde durch die Mitgliederversammlung am 4. Dezember 2024 beschlossen.