AG Performative Soziologie
AG-Sprecher:innen:
Inhalte und Ziele der AG
Performative Soziologie ist eine Form der öffentlichen Aktionsforschung, die Beteiligte zu Mitgestalter:innen transformativer Innovationsräume und die Öffentlichkeit zu einem erkenntnistheoretischen Objekt macht, an dessen Herstellung die Experimentiergemeinschaft aus Professionellen und Laien-Soziolog:innen, Transformateur:innen, Theatertreibenden und Menschen aller Art aktiv beteiligt ist. Als präfigurative öffentliche Soziologie widmet sie sich der Erforschung von Möglichkeitsbedingungen einer nächsten Gesellschaft und ihren Transformationsverhütungsmitteln. Mit der AG suchen wir in transdisziplinären Kontexten in und mit Gesellschaft nach Ansätzen und wirksamen Mitteln einer spielerischen Umgestaltung von Beziehungsweisen. Dabei bedienen wir uns Methoden des immersiven Theater, um in den Gegenstand ein-, und sozialwissenschaftlichen Zugängen, um reflektierend aufzutauchen.
Arbeitsprogramm:
- Rollenspiele zu soziologischen/gesellschaftlichen Fragestellungen: Wie fühlt es sich an, jemand anderes / Teil alternativer Praktiken zu sein? Wie kommt man aus der eigenen Haut?
- Generierung von Transformationsfeldern durch performative Methoden, wie bspw. immersives Theater, Krisenexperimente oder „Gesellschaftsspiele“, für Aktionsforschungen an einer „nächsten Gesellschaft“
- Entwicklung alternativer Beziehungsweisen und Praxisformen innerhalb dieser „Felder der nächsten Gesellschaft“ in gemeinsamen Aktionen
- Rituale für Übergänge in eine andere Gesellschaft entwickeln
Materialien, Dokumente und weitere Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe
Materialien, Dokumente und weitere Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe:
- Soundcloud-Kanal der AG Performative Soziologie: soundcloud.com/performative-soziologie
- "Performative TRANSPARTIZIPLINARITÄT. Partizipation und Transdisziplinarität geben sich das Ja-Wort",
Bericht von der 1. GTPF-Jahrestagungam 3.4.2025