Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V.
Vernetzen. Fördern. Konsolidieren. Stärken.

Willkommen

Die Gesellschaft für Transdisziplinäre und Partizipative Forschung e.V. (GTPF) ist die Fachgesellschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden und Lehrenden sowie Praxispartner:innen im deutschsprachigen Raum.

Die Kernziele der Gesellschaft sind:

  • Vernetzung der transdisziplinär und partizipativ Forschenden im deutschsprachigen Raum
  • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • Professionalisierung, Konsolidierung und Etablierung von transdisziplinärer und partizipativer Forschung und Lehre
  • Interessensvertretung der Gemeinschaft der transdisziplinär und partizipativ Forschenden in Deutschland

Die Mitglieder, Einzelpersonen wie Institutionen, repräsentieren die Vielfalt der Disziplinen, Ansätze und Methoden im Bereich der transdisziplinären und partizipativen Forschung.

mehr...

Aktuelle Meldungen

Interview: Frau Ahrend, warum ist transdisziplinäre Forschung so wichtig?
GTPF-Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Christine Ahrend spricht im Interview mit Wisskomm.de über die transdisziplinäre und partizipative Forschung, die immer noch nicht die Anerkennung bekommt, die sie verdient.
Now available in English: State-of-the-Art: Assessing the Qualities of Transdisciplinary Research in German-Speaking Countries
The Working Paper 1-2025 by the Working Group on the Assessment of the Qualities of Transdisciplinary Research, Society for Transdisciplinary and Participatory Research (GTPF AG) provides an overview of the current state of knowledge (State-of-the-Art) regarding quality criteria in transdisciplinary research with a focus on the German-speaking discourse.
Zwischen Asphalt und Acker - Urban Garden Walk München als transdisziplinäre Lehrwerkstatt
Copyright: Thorsten Philipp / TU Berlin
Die AG Transdisziplinäre Didaktik setzte ihre Reihe "Die Stadt als Labor" am 14. Juli im München fort. Ihr zentrales Anliegen: Universitäten dazu einzuladen, Do-it-yourself-Kulturen als Orte transdisziplinärer Wissensproduktion und als Erprobungsräume für eine sozialökologische Transformation zu erschließen und in akademischer Lehre zu verankern.
Publikation: Orientierungsrahmen zur Erfassung von Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung
Das GTPF-Arbeitspapier 2-2025 aus der AG Wirkung bietet einen Orientierungsrahmen mit Kriterien und beispielhaften Indikatoren für die Erfassung von gesellschaftlichen Wirkungen bzw. Wirkungspotenzialen in der transdisziplinären und partizipativen Forschung. Zudem enthält das Papier drei Anwendungsbeispiele aus Citizen Science, Gesundheitsforschung und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung.
Publikation: State-of-the-Art: Bewertung der Qualitäten der Transdisziplinären Forschung im deutschsprachigen Raum
Das GTPF-Arbeitspapier 1-2025 der AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung bietet einen Überblick über den aktuellen Wissensstand (State-of-the-Art) zu Qualitätskriterien transdisziplinärer Forschung. Basis ist eine systematische Literaturauswertung nach analytischer, normativer und praktischer Dimension.
Rückblick: 1. GTPF-Jahrestagung „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“
Wir blicken auf die 1. GTPF-Jahrestagung, die am 2./3. April 2025 in Frankfurt / Main stattfand. BMBF-Staatssekretär Dr. Karl-Eugen Huthmacher eröffnete die Jahrestagung mit einem Grußwort, Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hielt die Keynote.

Einzelmitglied werden

Vernetzen Sie sich mit anderen Forschenden, beteiligen Sie sich an der Weiterentwicklung der transdisizplinären und partizipativen Forschung und gestalten Sie die Fachgesellschaft aktiv mit.

Die Einzelmitgliedschaft steht allen Personen offen, die sich auf den Arbeitsgebieten der Fachgesellschaft betätigen oder die Vereinszwecke fördern möchten.

Ich möchte die Mitgliedschaft beantragen!

Fördermitglied werden

Unterstützen Sie die Arbeit der Fachgesellschaft als Fördermitglied.

Institutionen, die in der transdisziplinären oder partizipativen Forschung und Wissenschaft aktiv sind oder die Vereinszwecke unterstützen, können Fördermitglied werden. Institutionen können, je nach Größe, bis zu fünf Personen als stimmberechtigte Mitglieder benennen.
Natürliche Personen können ebenfalls Fördermitglied werden.

Wir möchten Fördermitglied werden!

Newsletter der GTPF

Abonnieren Sie hier unseren Newsletter! 

Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen von der GTPF und aus dem Feld der transdisziplinären und partizipativen Forschung sowie relevante Stellenanzeigen unserer Fördermitglieder.

Unser Newsletter erscheint aktuell ca. ein Mal pro Quartal. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Termine der Fachgesellschaft

Aus Fehlern lernen: Was braucht die partizipative Forschung für eine gelingende Zusammenarbeit? (Workshop der AG Partizipative Gesundheitsforschung)
Fr 12.09.2025 13:00 - 16:00
  • Ort
    online
AG Reallabore
Fr 12.09.2025 14:00 - 15:30
AG Zivilgesellschaft / Praxispartner:innen
Fr 19.09.2025 11:00 - 12:30
  • Ort
    online
AG Wirkung
Mo 29.09.2025 11:00 - 12:30
AG Bewertung von Qualitäten transdisziplinärer Forschung
Fr 17.10.2025 10:00 - 11:00
  • Ort
    online
AG Formate, Methoden, Kontexte
Di 04.11.2025 10:00 - 11:30
  • Ort
    online
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge